CDU will die Meinung der Bürger wissen - Fragebogen-Aktion startet Samstag (27.11.08)

Ihre Meinung ist gefragt! Der CDU-Stadtverband möchte wissen, ob die Bürger gerne in Gütersloh wohnen, was sich aus ihrer Sicht stadtplanerisch verändern müsste und wie sie zu den geplanten Einkaufszentren stehen. Auch ihre Meinung zum Ganztagsangebot an den Gütersloher Schulen und zum Angebot des öffentlichen Nahverkehrs interessiert die Christdemokraten. Ziel ist es die Bürger, die hier leben, in die Stadtentwicklung mit einzubeziehen.

Nach Lycos-Schließung: Kollmeyer fordert innovative Standortpolitik (26.11.08)

Mit großer Besorgnis hat CDU-Bürgermeisterkandidat Heiner Kollmeyer auf die Ankündigung reagiert, Lycos werde seinen Standort in Gütersloh schließen. „230 Menschen werden Ihren Arbeitsplatz verlieren – das ist ein schwarzer Tag für Gütersloh,“ sagte Kollmeyer. Er bedauere die Entscheidung des Unternehmens, das am Mittwoch bekannt gab, umsatzstarke Sparten verkaufen und die restlichen abwickeln zu wollen. Für ihn könne es nur eine Konsequenz geben: „In Gütersloh muss endlich eine konsequente und innovative Standortpolitik betrieben werden!“

CDU überprüft Vorbildcharakter der Stadtwerke Schwäbisch Hall vor Ort (20.11.08)

„Wir haben für Gütersloh ein sehr erfolgreiches Vorbild gewählt“, sagte der heimische Umweltausschuss-Vorsitzende Harald Heitmann nach einem mehrstündigen Austausch mit den Leitern der Stadtwerke Schwäbisch Hall. Rund 450 Kilometer waren CDU-Ratsmitglieder und Grünen-Ratsherr Siegfried Kornfeld Richtung Stuttgart gefahren, um sich vom hohen Anteil der Eigenenergieerzeugung, den dreistelligen Millioneninvestitionen in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und dem wirtschaftlichen Erfolg des baden-württembergischen Vorzeigeunternehmens beeindrucken und motivieren zu lassen. Das geht aus einem CDU-Pressebericht der hervor.

„Nicht nur das Geschäft im Sinn“ - gut besuchte Innenstadt-Diskussion der CDU (12.11.08)

Unter obiger Überschrift berichtet die "Neue Westfälische" über die CDU-Podiumsveranstaltung vom 10. November zur Innenstadtentwicklung wie folgt:
Gütersloh (rb). Um Gazit ging es auch. Das von dem Investor auf dem Wellerdiek-Areal geplante, in Anzeigen schon „galerie Gütersloh“ getaufte Shopping-Center hatte ja die Gründung der AGGT, der Arbeitsgemeinschaft Gütersloher Innenstadt ausgelöst. Als deren Vertreter stellte der Architekt Walter Hauer auf der CDU-Veranstaltung „Gütersloh – Eine Stadt mit Potenzial“ aber Ideen für das gesamte Zentrum vor.

Stadtwerke Gütersloh: Positionsbestimmung der CDU-Fraktion und der Fraktion der Grünen im Rat der Stadt Gütersloh (11.11.08)

Zur Zukunft der Stadtwerke Gütersloh haben CDU und Grüne jetzt ein Positionspapier erarbeitet, das die grundsätzlichen Zielrichtungen der Plattform-Fraktionen darstellt und erläutert. Nachfolgend finden Sie den kompletten Text.
Positionspapier:
Den Bürgerinnen und Bürgern, die in diesen Tagen ihre Strom- und Gasabrechnungen von den Stadtwerken erhalten, wird klar, wie sehr die Energiekosten jeden einzelnen Haushalt belasten. Wer sich die Mühe macht, das „Kleingedruckte“ zu lesen, erfährt auch, wie sich der „Energiemix“ zusammensetzt, d.h. aus welchen Primärenergiequellen der über die SWG bezogene Strom stammt und welche CO²-Belastungen damit verbunden sind: 34 % stammen aus Kernkraft, 51 % aus fossilen und sonstigen Energieträgern, sowie 15 % aus erneuerbaren Energien (immerhin 3 % mehr als im Bundesdurchschnitt).

CDU will Busdepot am Güterbahnhof öffentlich diskutieren (03.11.08)

„Ein Betriebshof für 30 Busse im Innenstadtbereich ist ein öffentliches Thema.“ Dieser Ansicht ist laut eigener Mitteilung die Gütersloher CDU-Fraktion. Im heutigen Grundstücksausschuss möchten die Christdemokraten deshalb den Tagesordnungspunkt „Nutzung des Geländes des Güterbahnhofs“ vom nicht öffentlichen – in den öffentlichen Teil der Sitzung verlegen.

Plattform strebt Neuausrichtung der Stadtwerke an: zukunftsfähig, ökologisch verantwortungsvoll und wirtschaftlich erfolgreich (30.10.08)

Deutlich ökologischer und innovativer sollen die Stadtwerke Gütersloh (SWG) ausgerichtet werden. Das streben die Fraktionen von CDU und Grünen laut einer gemeinsamen Mitteilung an. „Wir wollen einen Entwicklungsprozess hin zu dezentralen vernetzten Energiesystemen mit Blockheizkraftwerken (BHKWs) und zur umfangreichen Erzeugung sowie Vermarktung von Biogas und Strom aus erneuerbaren Energien anstoßen“, heißt es in dem Papier. Als vorbildlich für die eigenen Entwicklungsziele nennt die Plattform die Stadtwerke Schwäbisch Hall – wo der Umbau zu einem „wirtschaftlich erfolgreichen Energieerzeuger und Energieeffizienzdienstleister zum Wohle der Bürger und im Interesse der Umwelt“ gelungen sei.

Ralph Brinkhaus tritt die Nachfolge von Hubert Deittert an - überragender Abstimmungssieg im ersten Wahlgang (27.10.08) + Berichte der Gütersloher Zeitungen (28.10.08)

Mit einem eindeutigen Votum hat die Kreis-Delegiertenversammlung den Gütersloher Fraktionsvorsitzenden Ralph Brinkhaus heute (27.10) zum neuen Bundestagskandidaten der heimischen CDU gewählt. Brinkhaus erhielt bereits im ersten Wahlgang 120 von 195 abgegebenen Stimmen. Damit tritt der 40-Jährige die Nachfolge von Hubert Deittert an.

CDU und Grüne wollen Klimaschutz in Gütersloh mit Bundeshilfe verbessern (10.10.08)

Ihre umfassenden Bemühungen zur Verbesserung des Klimaschutzes wollen CDU und Grüne jetzt mit Bundeshilfe fortsetzen. In der kommenden Sitzung des Umweltausschusses beauftragen die Plattformfraktionen die Verwaltung zu überprüfen, „welche weiteren Förderanträge für Klimaschutzprojekte im Rahmen des neuen Förderprogramms der Bundesregierung gestellt oder in der Planung vorgezogen werden können“.

Stadtwerke-Diskussion - Kooperationen mit Bielefeld: JA / Eigenständigkeit aufgeben: NEIN (18.09.08)

Gütersloher CDU und GRÜNE lehnen in der aktuellen Stadtwerke-Diskussion die Gründung einer gemeinsamen Betriebsgesellschaft - wie sie von den Bielefelder Stadtwerken vorgeschlagen ist - ab. Nachfolgend finden Sie den am 18. 9. veröffentlichten Originaltext einer gemeinsamen Presseerklärung der Fraktionen, in dem die "Plattform" ihre Haltung begründet.

Pressemitteilung: Nach intensiven Beratungen – zuletzt in einem Workshop des Finanz- und Beteiligungsausschusses am 12.09.2008 – beziehen die Ratsfraktionen von CDU und Grünen Position zur Zukunft der Stadtwerke Gütersloh (SWG):