Breites Angebot für Blankenhagens Kinder und Jugendliche

CDU-Fraktion besucht Bürgerzentrum "Lukas"

Bei ihrer ersten Fraktionssitzung nach den Sommerferien hat die CDU-Ratsfraktion den Stadtteil Blankenhagen besucht. Die Kommunalpolitiker waren im Bürgerzentrum "Lukas" am Spiekergarten zu Gast, wo sie sich über die Einrichtung informierten. Mit dabei war auch CDU-Bürgermeisterkandidat Henning Schulz. "Im Zentrum der Arbeit des Bürgerzentrums stehen sozialpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche sowie die Gemeinwesensarbeit in Blankenhagen", erklärte die pädagogische Mitarbeiterin Rebecca Schäfermeier beim Rundgang durch die Räume.

Alles richtig gemacht!

Die CDU beendet die Diskussion um die Buswartehäuschen mit einem Zitat der Gütersloher Bürgermeisterin und Verwaltungschefin Maria Unger (SPD) aus GT-Info (Nr. 463) Februar 2015: 


Maria Unger: Das Projekt (Buswartehallen), so wie es jetzt läuft, ist eine Entscheidung, die gemeinsam im Verwaltungsvorstand der Stadt Gütersloh mit der Bürgermeisterin getroffen wurde. Ich möchte betonen: Es ist eine Kollegialentscheidung des Verwaltungsvorstandes. (Zitaende)

Zu den Presseberichten vom 8. und 9. Juli (Westfalenblatt, Neue Westfälische und Glocke)

CDU dankt Ehrenamtlichen und Sponsoren

Strandoase auf dem Kolbeplatz

Am Mittwoch ist auf dem Kolbeplatz mit Palmen, Liegestühlen und Urlaubs-Feeling die Strandoase eröffnet worden. Grund genug für die CDU-Ratsfraktion, den Sponsoren und ehrenamtlichen Helfern rund um Organisator Carsten Huhn von GTown Music herzlich „Danke“ zu sagen. „Durch das Engagement der vielen Helfer und den finanziellen Einsatz der Sponsoren kriegen wir diese tolle Ferienatmosphäre in der Innenstadt, ohne dass die Stadtkasse belastet wird“, sagt Heiner Kollmeyer, Vorsitzender der CDU-Fraktion.

Positive Signale für Flughafengelände von der CDU

Treffen der Fraktionsvorsitzenden

Wenn es nach dem Willen der CDU geht, soll in die Umnutzung des Flughafengeländes in Gütersloh bald Bewegung kommen. Daher haben sich jetzt die Spitzen der CDU-Stadtverbände und CDU-Fraktionen aus den drei betroffenen Kommunen Gütersloh, Harsewinkel und Herzebrock-Clarholz zu einem Gespräch über die Konversionspläne des Militärgeländes getroffen. Hinzu kamen Bürgermeister Jürgen Lohmann und Marco Diethelm sowie die jeweiligen Planungsfachleute. „Es geht auch darum, ein Signal nach Düsseldorf zu senden, dass wir auf politisch verantwortlicher Seite dazu bereit sind, gemeinsam an den Umnutzungsplänen zu arbeiten“, erklärte Heiner Kollmeyer, CDU-Fraktionsvorsitzender der CDU Gütersloh. „Wir befürworten daher die Gründung einer Gesellschaft zur Entwicklung eines interkommunalen Industrie- und Gewerbegebietes, an der unsere drei Kommunen beteiligt sind.“

„Das etwas andere Interview“ mit Henning Schulz

Bürgermeisterkandidat stellt sich den Fragen der Gütersloher

„100 Tage bis zur Bürgermeisterwahl. Das etwas andere Interview: Sie fragen, der Kandidat antwortet“ - Unter diesem Motto lädt der Stadtverband der CDU Gütersloh alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, mit dem CDU-Bürgermeisterkandidaten Henning Schulz ins Gespräch zu kommen. Schulz steht dabei in einem „etwas anderen Interview“ am Freitag, 5. Juni, von 15.00 bis 16.00 Uhr auf dem Kolbeplatz in der frisch eröffneten „Kolbeplatzoase“ Rede und Antwort.

 

CDU-Fraktion besucht „Drehscheibe“ für heimische Produkte

Logistik-Unternehmen in Gütersloh

Gütersloh. Die CDU-Ratsfraktion hat im Rahmen ihrer Firmenbesuche jetzt gemeinsam mit Bürgermeisterkandidat Henning Schulz die Gütersloher Niederlassung der Spedition Raben am Lupinenweg besucht. „Der Standort Gütersloh hat 59 Mitarbeiter, eine Lagerfläche von 8.600 Quadratmetern und verfügt über 40 Transportmittel“, erklärte Niederlassungsleiter Frank Flagmeier, der die Fraktionsmitglieder über das Firmengelände führte. Dabei ging es auch durch die Logistikhallen, über deren 40 Verladetore täglich rund 650 Ausgangssendungen abgewickelt werden sowie durch das über 11,60 Meter hohe Hochregallager. Kunden der Spedition sind die lokalen Industrieunternehmen, vertrieben werden Produkte aller Art.

Mit Henning Schulz beim Spexarder Volkslauf

Beim Spexarder Volkslauf am 1. Mai waren Henning Schulz, Ralph Brinkhaus und die CDU-Läufer wieder "unterwegs für Gütersloh". Bei Sonnenschein und guten Lauf-Temperaturen ging es über fünf Kilometer von der Sporthalle am Spexarder Bauernhaus über die Autobahnbrücke hinweg zur Siedlung Determeyer.

CDU-Fraktion besucht „Drehscheibe“ für heimische Produkte

Logistik-Unternehmen in Gütersloh

Die CDU-Ratsfraktion hat im Rahmen ihrer Firmenbesuche jetzt gemeinsam mit Bürgermeisterkandidat Henning Schulz die Gütersloher Niederlassung der Spedition Raben am Lupinenweg besucht. „Der Standort Gütersloh hat 59 Mitarbeiter, eine Lagerfläche von 8.600 Quadratmetern und verfügt über 40 Transportmittel“, erklärte Niederlassungsleiter Frank Flagmeier, der die Fraktionsmitglieder über das Firmengelände führte. Dabei ging es auch durch die Logistikhallen, über deren 40 Verladetore täglich rund 650 Ausgangssendungen abgewickelt werden sowie durch das über 11,60 Meter hohe Hochregallager. Kunden der Spedition sind die lokalen Industrieunternehmen, vertrieben werden Produkte aller Art.

Ortsverein Gütersloh verteilt Ostereier

Am Samstag vor Ostern hat der Ortsverband Gütersloh wieder einen Ostergruß in der Fußgängerzone verteilt. Passanten und Einkäufer freuten sich am Vormittag über tausend bunt gefärbte Ostereier mit CDU-Logo.

CDU-Fraktion besucht Haustechnik-Großhandel Karl Brand

Modernste Technik auf 60.000 Quadratmetern

Die CDU-Ratsfraktion besucht bei ihren Fraktionssitzungen auch heimische Unternehmen, um im Gespräch mit der Wirtschaft in der Stadt zu sein. Diesmal war die Fraktion beim Haustechnik-Großhandel Karl Brand KG (vormals Gebrüder Heimer) an der Robert-Bosch-Straße zu Gast, einem der größten Mittelständler in Gütersloh. Auch der CDU-Bürgermeisterkandidat Henning Schulz nutzte den Termin, um sich über die Firma zu informieren.

Dalkelauf mit Henning Schulz

"Unterwegs für Gütersloh" waren am Sonntag die CDU-Läufer zusammen mit Bürgermeister-Kandidat Henning Schulz. Über 5,6 Kilometer ging es vom Reinhard-Mohn-Berufskolleg aus die Dalke entlang, durch Putzhagen und wieder zurück.

Das „Herzlich Willkommen“ mit Leben füllen

CDU-Veranstaltung zur Flüchtlingslage in Gütersloh

Der Zustrom von Flüchtlingen ist seit dem letzten Herbst das beherrschende Thema in den Städten und Gemeinden. Flucht und Vertreibung haben inzwischen weltweit den höchsten Stand seit dem Zweiten Weltkrieg erreicht. Grund genug für den Gütersloher CDU-Stadtverband und ihren Vorsitzenden Raphael Tigges, vier Fachleute zu einer Podiumsdiskussion einzuladen, um die Lage der Flüchtlinge in der Stadt zu beleuchten. Neben etlichen ehrenamtlich Tätigen in diesem Bereich war unter den Gästen auch Bürgermeisterkandidat Henning Schulz.

CDU spendet historischen Fußball für guten Zweck

Aktion Lichtblicke des FC Gütersloh

Welcher echte Gütersloher hätte ihn nicht gerne? - Einen original Unterschriften-Fußball aus der Saison 1996/97 des damaligen Bundesliga-Zweitligisten FC Gütersloh. CDU-Ratsherr und Vorsitzender des Sportausschusses Gerhard Feldhans hatte den Ball seinerzeit von Trainer Hannes Linssen geschenkt bekommen und die Fußball-Rarität bis heute verwahrt. Jetzt hat er ihn im Namen der ganzen „sportbegeisterten Fraktion“ innerhalb der Gütersloher CDU gespendet: Für die Aktion Lichtblicke, mit der die jetzige Oberliga-Mannschaft des FC Gütersloh gemeinsam mit Radio Gütersloh Familien und Kindern in Not hilft.

CDU-Fraktion informiert sich über Konzept und aktuelle Entwicklungen am Gütersloher Fachhochschulstandort

Vor Ort hat sich die CDU-Fraktion über das Konzept und die aktuellen Entwicklungen am Studienort Gütersloh des Fachbereichs Ingenieurswissenschaften und Mathematik der FH Bielefeld informiert und die Räumlichkeiten besichtigt. 

Prof. Dr. Lothar Budde, Dekan des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik an der Fachhochschule Bielefeld, Prof. Dr. Pascal Reusch, Beauftragter des Fachbereichs für den Studienort Gütersloh, und der Wirtschaftsförder des Kreises, Albrecht Pförtner, informierten die Politiker „über das Gütersloher Modell“ der praxisintegrierten Studiengänge. Hier kann man den Bachelor in Wirtschafts-ingenieurwesen und in Mechatronik/Automatisierung machen – und zeitgleich unternehmensspezifische Berufspraxis sammeln. Pro Studiengang und Jahrgang sind es etwa 35 Studierende.